Entlarven der Mythos der Urzeugung

Das Konzept der spontanen Generation wurde schließlich von der Französisch Chemiker Louis Pasteur in einem inspirierten Reihe von Experimenten mit einem Gänsehalskolben zur Ruhe setzen. Wenn er Brühe in einem Kolben mit einem Hals gerade gekocht und es der Luft ausgesetzt gelassen wuchs Organismen. Als er das tat dies mit seinem Schwanenhalskolben, wuchs nichts.

bild0.jpg

Die S-Form dieses zweiten Kolben eingeschlossene Staubteilchen aus der Luft, so dass sie vom Erreichen der Brühe zu verhindern. Durch die zeigen, dass er Luft ermöglichen könnte, in den Kolben zu erhalten, aber nicht die Teilchen in der Luft, Pasteur bewiesen, dass es die Organismen im Staub war, die in der Brühe wachsen wurden.

Dies ist das Prinzip hinter der Petrischale verwendet, um Bakterien auf festem Wachstumsmedium zu wachsen (hergestellt durch ein gelbildendes Material zu der Brühe Zugabe), der Luft erlaubt, aber nicht kleiner Partikel die Oberfläche des Wachstumsmediums zu erreichen.

Die Idee, dass unsichtbare Mikroorganismen die Ursache der Krankheit genannt wird Keimtheorie. Dies war ein weiterer der wichtigen Beiträge von Pasteur Mikrobiologie. Es zeigte sich nicht nur aus seinen Experimenten Urzeugung Widerlegung, sondern auch von seiner Suche nach dem infektiösen Organismus (Typhus), die den Tod von drei seiner Töchter verursacht.

Etwa zur gleichen Zeit, dass Pasteur seine Experimente machte, ein Arzt Robert Koch namens arbeitete die Ursachen einiger sehr unangenehme Tierkrankheiten auf der Suche nach (erste Milzbrand, und dann Tuberkulose). Er entwickelte eine Reihe von strengen Richtlinien - genannt Koch-Postulate -, die bis heute noch verwendet werden, endgültig zu beweisen, dass ein Mikroorganismus eine bestimmte Krankheit verursacht. Kochs vier Postulate

  • Der Organismus, die Krankheit verursachen können bei kranken Individuen gefunden werden, aber nicht in gesunden.

  • Der Organismus kann in Reinkultur isoliert und gezüchtet werden.

  • Der Organismus muß die Krankheit verursachen, wenn es in einem gesunden Tier eingeführt wird.

  • Der Organismus muß aus dem infizierten Tier gewonnen werden und der gleiche wie der Organismus erwiesen, die eingeführt wurde.

Menü